Die Zukunft beginnt jetzt!

Der Wettbewerb um die zukünftige Entwicklung des Geländes „Am Alten Güterbahnhof“ in Duisburg ist entschieden. Im März 2021 tagte die Jury des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs. Am Ende kürte das Gremium den Entwurf „Duisburger Dünen“ (CKSA Christoph Kohl Stadtplaner Architekten und Fugmann Janotta und Partner mbH, beide Berlin) einstimmig und mit deutlichem Abstand zum Sieger des Verfahrens.
Wir stellen Ihnen den Siegerentwurf vor.

mehr erfahren

Das Projekt

Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs liegt zentral in der Duisburger Innenstadt, südlich des Hauptbahnhofs. Die Fläche hat eine bewegte Geschichte, die GEBAG möchte das Gelände nun in eine neue Zukunft führen.

Die Fläche

MSV-Stadion, Multi Casa, Möbelhaus oder Designer Outlet Center: Das Gelände am ehemaligen Güterbahnhof südlich des Duisburger Hauptbahnhofs blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück – bis hin zu den tragischen Folgen der Loveparade-Katastrophe im Jahr 2010. Doch wie geht es mit der seit Jahren brachliegenden Fläche weiter?

Daten & Fakten

Das Gelände Am Alten Güterbahnhof befindet sich nur wenige Minuten südlich vom Duisburger Hauptbahnhof entfernt, in bester innenstädtischer Lage. Die Fläche wird flankiert von der A 59 im Westen sowie der ICE-Bahntrasse im Osten.

  • GEBAG Flächen­entwicklungs­gesellschaft mbH
    Eigentümerin
  • 300.000 m²
    Fläche gesamt
  • 150 Jahre
    Geschichte

Aktuelles

Neubau

Am Alten Angerbach: Konzeptvergabe entschieden

Gewinner der Konzeptvergabe für die ersten fünf Baufelder (v.l.): Dornieden Generalbau GmbH (Baufeld 1), Kueppersliving Immobilienentwicklung GmbH & Co. KG, area & clavis Wohnungsbau GmbH, Blankbau SCS GmbH & Co. KG (Baufeld 2-4), Jakob Durst GmbH & Cie (Baufeld 5)

 

Das Vergabeverfahren beim Bauprojekt „Am Alten Angerbach“ in Huckingen startet in die nächste Phase: Nachdem im Februar interessierte Investoren zur Einreichung von Konzepten aufgerufen worden waren, fand am 14. Mai nun die Jurysitzung zur Konzeptvergabe statt. Durch das Verfahren der Konzeptvergabe sollen die übergeordneten städtebaulichen, architektonischen und auch ökologischen Ziele gesichert werden. Die Baufelder werden durch den jeweiligen Investor schlüsselfertig und als Gesamtkonzept entwickelt und errichtet.

14 Investoren und Investorengruppen haben für die Vergabe der ersten fünf Baufelder mit insgesamt 110 Doppel- sowie 23 Einfamilienhäusern ihre Konzepte eingereicht. Die siebenköpfige Jury, der u. a. Wirtschaftsdezernent Andree Haack sowie GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer angehörten, kürte aus den Einreichungen insgesamt drei Gewinner.

Das erste Baufeld wird vergeben an die Dornieden Generalbau GmbH aus Mönchengladbach. Das Konzept sieht die Errichtung von 24 Doppelhäusern sowie drei freistehenden Einfamilienhäusern vor. Alle Häuser werden im KfW-55-Standard errichtet, wodurch ein für die Nutzer reduzierter Energieverbrauch und eine Fördermöglichkeit gegeben ist.

Die Baufelder 2-4 gehen an eine Investorengruppe, bestehend aus der Kueppersliving Immobilienentwicklung GmbH & Co. KG (Krefeld), area & clavis Wohnungsbau GmbH (Duisburg/Moers) und der Blankbau SCS GmbH & Co. KG (Duisburg). Laut Konzept ist der Bau von 86 Doppel- sowie 12 Einfamilienhäusern vorgesehen, die durch eine Vielzahl von Grundrissen für unterschiedliche Wohn- und Lebensformen eine breite Zielgruppe ansprechen sollen.

Das fünfte Baufeld schließlich wird entwickelt durch die Jakob Durst GmbH & Cie aus Mönchengladbach. Der Investor plant die Errichtung von acht freistehenden Einfamilienhäusern, die ebenfalls den KfW-55-Standard erfüllen und sich durch die Verwendung von natürlichen Materialien auszeichnen.

„Die Siegerkonzepte überzeugen alle durch eine qualitativ hochwertige Architektur und ein stimmiges Gesamtkonzept. Durch die unterschiedlichen Grundrisse und Planungsvarianten entstehen individuelle Wohnformen für Familien, Singles und Paare, wodurch eine Durchmischung des Quartiers gewährleistet wird. Ich bin überzeugt, dass der „Alte Angerbach“ eine wunderbare Ergänzung und Aufwertung für den Duisburger Wohnungsmarkt sein wird“, so Bernd Wortmeyer.

Bevor jedoch die Hochbauarbeiten auf den fünf Baufeldern durch die Investoren beginnen können, müssen die Erschließungsarbeiten durch die GEBAG durchgeführt werden. Diese werden voraussichtlich im 4. Quartal 2020 abgeschlossen sein. Bis dahin werden u.a. die Gewinner-Konzepte der Investoren zur Bauantragsreife gebracht und die Vermarktung an Endkunden wird anlaufen. Über die schlussendlichen Kaufpreise der durch die Investoren entwickelten Immobilien kann nach aktuellem Planungsstand noch keine Aussage getroffen werden. Privatkunden, die sich für den Kauf eines einzelnen unbebauten Grundstücks oder eines schlüsselfertigen Hauses interessieren, können sich ebenfalls per Mail mit der GEBAG in Verbindung setzen, um auf der Interessentenliste aufgenommen zu werden. Die Termine für die Vergabe an diesen Kundenkreis werden derzeit von der GEBAG erarbeitet. Aktuell hat die GEBAG rund 600 Interessenten vorgemerkt.

Die Jurybegründungen zu den ausgewählten Konzepten sowie weitere Informationen erhalten Sie im Bereich "Flächenentwicklung".