Die Zukunft beginnt jetzt!

Der Wettbewerb um die zukünftige Entwicklung des Geländes „Am Alten Güterbahnhof“ in Duisburg ist entschieden. Im März 2021 tagte die Jury des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs. Am Ende kürte das Gremium den Entwurf „Duisburger Dünen“ (CKSA Christoph Kohl Stadtplaner Architekten und Fugmann Janotta und Partner mbH, beide Berlin) einstimmig und mit deutlichem Abstand zum Sieger des Verfahrens.
Wir stellen Ihnen den Siegerentwurf vor.

mehr erfahren

Das Projekt

Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs liegt zentral in der Duisburger Innenstadt, südlich des Hauptbahnhofs. Die Fläche hat eine bewegte Geschichte, die GEBAG möchte das Gelände nun in eine neue Zukunft führen.

Die Fläche

MSV-Stadion, Multi Casa, Möbelhaus oder Designer Outlet Center: Das Gelände am ehemaligen Güterbahnhof südlich des Duisburger Hauptbahnhofs blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück – bis hin zu den tragischen Folgen der Loveparade-Katastrophe im Jahr 2010. Doch wie geht es mit der seit Jahren brachliegenden Fläche weiter?

Daten & Fakten

Das Gelände Am Alten Güterbahnhof befindet sich nur wenige Minuten südlich vom Duisburger Hauptbahnhof entfernt, in bester innenstädtischer Lage. Die Fläche wird flankiert von der A 59 im Westen sowie der ICE-Bahntrasse im Osten.

  • GEBAG Flächen­entwicklungs­gesellschaft mbH
    Eigentümerin
  • 300.000 m²
    Fläche gesamt
  • 150 Jahre
    Geschichte

Aktuelles

Veranstaltungen

Duisburg auf Expo Real erfolgreich

Duisburger Projekte mit großer Resonanz auf der Expo Real 2017 in München- - Mit Expo Buch zum Download.

Duisburg. Mit gleich vier Modellen waren die Duisburger Akteure am Stand der Metropole Ruhr auf der diesjährigen Expo Real in München vertreten: Die GEBAG war mit dem Mercatorviertel und dem Projekt "6 Seen Wedau". Letzteres steht für Stadtentwicklung auf 90 Hektar Bahnfläche: Das rund 60 Hektar große Südareal soll zum Wohngebiet werden, welches rund 3.000 Wohneinheiten umfasst; die 30 Hektar große Nordfläche ist für universitäre und gewerbliche Nutzungen vorgesehen.

Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und Stadtentwicklungsdezernent Carsten Tum zeigten sich von der Resonanz, auf der die vorgestellten Projekte bei potenziellen Nutzern und Investoren stieß, unisono begeistert. Auch hat sich für das Stadtoberhaupt erneut gezeigt: "Die Expo Real hat einen eindeutigen Kommunikationsschwerpunkt. Hier lassen sich innerhalb kürzester Zeit im Gespräch mit zahlreichen Entscheidern viele Fragen klären, für die man vor Ort in Duisburg in Einzelgesprächen eindeutig mehr Zeit bräuchte. Darüber hinaus ist es wichtig, dass wir auch in 2017 wieder unter dem Dach der Metropole Ruhr Flagge gezeigt haben."

"Für uns lief die Expo Real schon im letzten Jahr sehr gut, aber in diesem Jahr wurden unsere Erwartungen weit übertroffen", stellt Gebag-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer zufrieden fest. "Für alle Flächen, die wir im Gepäck hatten, gab es eine Reihe von ernsthaften Interessenten. Wir haben viele ganz konkrete und erfolgreiche Gespräche geführt - gerade auch für das Projekt Mercatorviertel", so Wortmeyer weiter.

Hier geht es zur Expo Broschüre