Die Zukunft beginnt jetzt!

Der Wettbewerb um die zukünftige Entwicklung des Geländes „Am Alten Güterbahnhof“ in Duisburg ist entschieden. Im März 2021 tagte die Jury des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs. Am Ende kürte das Gremium den Entwurf „Duisburger Dünen“ (CKSA Christoph Kohl Stadtplaner Architekten und Fugmann Janotta und Partner mbH, beide Berlin) einstimmig und mit deutlichem Abstand zum Sieger des Verfahrens.
Wir stellen Ihnen den Siegerentwurf vor.

mehr erfahren

Das Projekt

Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs liegt zentral in der Duisburger Innenstadt, südlich des Hauptbahnhofs. Die Fläche hat eine bewegte Geschichte, die GEBAG möchte das Gelände nun in eine neue Zukunft führen.

Die Fläche

MSV-Stadion, Multi Casa, Möbelhaus oder Designer Outlet Center: Das Gelände am ehemaligen Güterbahnhof südlich des Duisburger Hauptbahnhofs blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück – bis hin zu den tragischen Folgen der Loveparade-Katastrophe im Jahr 2010. Doch wie geht es mit der seit Jahren brachliegenden Fläche weiter?

Daten & Fakten

Das Gelände Am Alten Güterbahnhof befindet sich nur wenige Minuten südlich vom Duisburger Hauptbahnhof entfernt, in bester innenstädtischer Lage. Die Fläche wird flankiert von der A 59 im Westen sowie der ICE-Bahntrasse im Osten.

  • GEBAG Flächen­entwicklungs­gesellschaft mbH
    Eigentümerin
  • 300.000 m²
    Fläche gesamt
  • 150 Jahre
    Geschichte

Aktuelles

GEBAG aktuell

Gebag erhält Anerkennung für Dachgarten-Gestaltung

Die Gebag hat beim Wettbewerb „Viertel vor Grün 2018“, den der VdW Rheinland-Westfalen gemeinsam mit Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. in diesem Jahr zum zweiten Mal durchführte, eine Anerkennung erhalten.

Bei der Preisverleihung am 29. Oktober in Düsseldorf übergab NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach eine Urkunde an Birger Ramlau, Landschaftsarchitekt bei der GEBAG, sowie Dipl.-Ing. Jürgen Quindeau, mit dem die Gebag das Projekt gemeinsam umgesetzt hat.

Zum Projekt

Gewürdigt wurden die Umgestaltung und Neunutzung von Dachflächen auf der Tonhallenstraße in der Duisburger Innenstadt. Die Dachfläche von 450 Quadratmetern wurde im Rahmen einer notwendigen Sanierung energetisch ertüchtigt. Zusätzlich wurden die Dachflächen auch für die Mieter des gesamten Hauses nutz- und erlebbar gemacht. Es wurden mietereigene Dachterrassen sowie gemeinschaftlich nutzbare Außenflächen geschaffen. Als besonders positives Beispiel für die Sonderkategorie Dach- und Fassadenbegrünung lobte die Jury vor allem das Zusammenspiel ökologischer und sozialer Faktoren bei der Entwicklung der Dachfläche. Das Beispiel zeige, dass auch im kleinen Maßstab wichtige Entwicklungsimpulse bei der grünen Wohnumfeldgestaltung gesetzt werden können, so die Jury.

Zum Wettbewerb

Grün gewinnt! Nicht nur die Größe und Ausstattung unserer Wohnung oder der Zustand unseres Wohnhauses ist entscheidend, ob wir uns in unserem Zuhause wohlfühlen. Auch die ansprechende Gestaltung der Umgebung, der Außenanlagen, Grün- und Spielflächen kann maßgeblich dazu beitragen, dass das „Zuhause-Gefühl“ schon vor der eigenen Wohnungstür anfängt. Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland-Westfalen (VdW RW) hatte daher in diesem Sommer zum Wettbewerb „Viertel vor Grün 2018“ aufgerufen. Gesucht wurden vorbildliche Gestaltungen und Konzepte von Grünanlagen und Außenräumen in NRW.

(Foto: Mietergärten an der Tonhallenstraße / Quindeau)