Die Zukunft beginnt jetzt!

Der Wettbewerb um die zukünftige Entwicklung des Geländes „Am Alten Güterbahnhof“ in Duisburg ist entschieden. Im März 2021 tagte die Jury des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs. Am Ende kürte das Gremium den Entwurf „Duisburger Dünen“ (CKSA Christoph Kohl Stadtplaner Architekten und Fugmann Janotta und Partner mbH, beide Berlin) einstimmig und mit deutlichem Abstand zum Sieger des Verfahrens.
Wir stellen Ihnen den Siegerentwurf vor.

mehr erfahren

Das Projekt

Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs liegt zentral in der Duisburger Innenstadt, südlich des Hauptbahnhofs. Die Fläche hat eine bewegte Geschichte, die GEBAG möchte das Gelände nun in eine neue Zukunft führen.

Die Fläche

MSV-Stadion, Multi Casa, Möbelhaus oder Designer Outlet Center: Das Gelände am ehemaligen Güterbahnhof südlich des Duisburger Hauptbahnhofs blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück – bis hin zu den tragischen Folgen der Loveparade-Katastrophe im Jahr 2010. Doch wie geht es mit der seit Jahren brachliegenden Fläche weiter?

Daten & Fakten

Das Gelände Am Alten Güterbahnhof befindet sich nur wenige Minuten südlich vom Duisburger Hauptbahnhof entfernt, in bester innenstädtischer Lage. Die Fläche wird flankiert von der A 59 im Westen sowie der ICE-Bahntrasse im Osten.

  • GEBAG Flächen­entwicklungs­gesellschaft mbH
    Eigentümerin
  • 300.000 m²
    Fläche gesamt
  • 150 Jahre
    Geschichte

Aktuelles

GEBAG aktuell

UN Dekade zeichnet Heimatgarten aus

Die Duisburger GEBAG erhält für ihr Urban-Gardening-Projekt „Heimatgarten“ eine UN-Auszeichnung.

den Zeitraum von 2011 bis 2022 haben die Vereinten Nationen die Dekade "Biologische Vielfalt" ausgerufen. Die Duisburger GEBAG wurde nun beim Sonderwettbewerb "Soziale Natur - Natur für alle" für ihr Projekt "Heimatgarten" in Duisburg-Rheinhausen ausgezeichnet. "Hier wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen in Duisburg gesetzt", zeigte sich die Jury beeindruckt. Im Oktober wurde die Auszeichnung durch Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link an Gebag-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer übergeben.

Schauplatz der Heimatgärten ist eine 6000 Quadratmeter große Gartenfläche in einer Gebag-Siedlung in Duisburg Rheinhausen. Hier leben neben Altmietern aktuell auch 320 Flüchtlinge - hauptsächlich Familien. 2015 hatte die GEBAG, eine 100prozentige Tochter der Stadt Duisburg, kurzfristig 60 Wohnungen für die Flüchtlingsunterbringung zur Verfügung gestellt. Hier wurde auch die Idee des Heimatgartens geboren. Unter Projektleitung von GEBAG-Mitarbeiterin Petra Valentin wurden gemeinsam über 40 Hochbeete geplant, gebaut, bepflanzt und anschließend von den Hobby-Gärtnern in der Siedlung genutzt und gepflegt. Unterstützt werden die Arbeiten durch Mitarbeiter der Gemeinnützigen Gesellschaft für Beschäftigungsförderung in Duisburg und eines Arbeitsmarktprojektes des Duisburger Jobcenters. Männer, Frauen und Kinder mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, Alt- und Neuanwohner arbeiten hier Seite an Seite. "Kommuniziert wird häufig mit Händen und Füßen oder der Heimatgarten wird zur Live-Sprachschule", erklärt Petra Valentin den Erfolg ihres Projektes. "Die Kinder spielen unabhängig von Sprache und Herkunft miteinander, während ihre Eltern in Sichtweite gärtnern, bauen, Gartenfeste feiern und ihr Wissen austauschen", freut sie sich.

Inzwischen haben auch fünf Bienenvölker ihre Heimat im Gemeinschaftsgarten gefunden - fürsorglich betreut von einem Imker des Bienenmuseums Duisburg, der sich auch um die Herstellung des "Heimatgarten-Honigs" kümmert. "Wir wollen mit diesem Projekt das nachbarschaftliche Miteinander im Quartier und den Austausch untereinander fördern. Ob mit oder ohne grünen Daumen - jeder darf sich mit den eigenen Händen und mit Ideen einbringen, so viel er kann, so viel er möchte", erläutert Bernd Wortmeyer die Intention des Projektes. Oberbürgermeister Sören Link gratulierte den Initiatoren zur Auszeichnung: "Es ist toll zu sehen, was hier Kinder und Erwachsene unterschiedlichster Herkunft gemeinsam aufgebaut haben. Der Heimatgarten ist eine wirklich gute Idee, die hoffentlich noch viele Nachahmer finden wird."